• search hit 3 of 10
Back to Result List

Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Medien in der sportlichen Lehre – eine qualitative Untersuchung der Sichtweisen von rheinland-pfälzischen Lehrkräftebildner:innen und Sportlehrkräften in allen Ausbildungsphasen

  • Die vorliegende Arbeit untersucht die Forschungsfrage Welche fachspezifischen Faktoren beeinflussen den Einsatz digitaler Medien in der sportlichen Lehre von rheinland-pfälzischen Sportlehrkräften und Lehrkräftebildner:innen? Grundlage der Untersuchung bildet das Will-Skill-Tool-Modell zur Technologieintegration von Knezek et al. (2003), das drei zentrale Einflussfaktoren differenziert: (1) Die individuellen Haltungen und Einstellungen der Lehrperson gegenüber digitalen Medien (Will), (2) die subjektiv wahrgenommenen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (Skill) und (3) der Zugang zu technischer Infrastruktur (Tool). Im Rahmen der Studie wurden 55 problemzentrierte leitfadengestützte Interviews mit rheinland-pfälzischen Sportlehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter:innen, Lehrkräften, Seminarleiter:innen des Unterrichtsfaches Sport und Hochschuldozierenden, welche in der universitären Ausbildung von Sportlehrkräften involviert sind, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beteiligten digitale Medien maßvoll einsetzen, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von Videos und der Entlastung der Lehrperson liegt. Die Befragten stehen dem Einsatz digitaler Medien in der sportlichen Lehre überwiegend positiv gegenüber, empfinden jedoch häufig ein Spannungsfeld zwischen Mediennutzung und einem potenziellen Verlust an Bewegungszeit. Die erforderlichen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen sollen aus Sicht der Be-fragten das Lernen mit Medien als Unterrichtswerkzeuge unterstützen, während kritisch und reflexive Aspekte kaum thematisiert werden. Im Vergleich zu Schulen wird die technische Ausstattung von Sporthallen als verbesserungswürdig wahrgenommen, was den Medieneinsatz hemmt. Die COVID-19-Pandemie hatte laut den Befragten einen signifikanten Einfluss auf den Medieneinsatz, die persönlichen Einstellungen und die individuellen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Medieneinsatz nicht mehr ausschließlich als abhängige Variable betrachtet werden kann, sondern selbst Einfluss auf die Aspekte Will und Skill ausübt. Die spezifische Betrachtung der Modellkategorien legt nahe, dass dem Aspekt Tool für die sportliche Lehre eine besondere Bedeutung zukommt. Handlungsempfehlungen zur Förderung eines nachhaltigen und effektiven Einsatzes digitaler Medien in der sportlichen Lehre umfassen die verbindliche Integration digitaler Medien in Fachcurricula, die Gestaltung niederschwelliger Fortbildungen, die adäquate Ausstattung von Sporthallen und den Ausbau von Unterstützungsstrukturen.
Metadaten
Author:Martin Langen
URN:urn:nbn:de:hbz:kob7-25351
Referee:Reiner Theis, Hagen Wäsche
Advisor:Reiner Theis
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2025/02/05
Date of publication:2025/02/06
Publishing institution:Universität Koblenz, Universitätsbibliothek
Granting institution:Universität Koblenz, Fachbereich 3
Date of final exam:2025/02/04
Release Date:2025/02/06
Tag:Digitalisierung; Lehrkräftebildung; Medienbildung; Professionalisierung; Sportunterricht
Number of pages:V, 195, VI-XLI
Institutes:Fachbereich 3 / Institut für Sportwissenschaft
BKL-Classification:80 Pädagogik
Licence (German):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG