Drei Varianten des Koblenzer Architekturbeurteilungsbogens (KAB 2010)©

  • Abstract zum Print-Buch: Walden, R. (2008). Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft. Lengerich: Pabst Science Publishers. Menschen wünschen sich im Allgemeinen „Kontrolle“ über ihre Umweltbedingungen (vgl. Flammer, 1990; Burger, 1992). Dieses Bedürfnis kommt in Form von Selbstgestaltungen von Architektur und Selbstregulierungen von Stressoren zum Ausdruck. Aus diesem Grund wird das Konzept der Umweltkontrolle als zentrales Kriterium für gebaute Umwelten in allen drei Fall-Studien zu Schule, Hochschule und Büro angewendet. Die Erhebung smethoden Programming (nutzerorientierte Programmentwicklung), User-Needs Analysis (Nutzer-Bedarfs-Analyse) und Post-Occupancy Evaluation werden im Hinblick auf ihren Stellenwert für die Building Performance Evaluation (Gebäudeleistungsevaluation) (Preiser & Schramm, 1997; 2005) erläutert. Der „Koblenzer Architekturfragebogen“ wird als Instrument zur Beurteilung von gebauten Umwelten in drei Varianten vorgestellt. Es werden zu den drei Studien jeweils ausgewählte Ergebnisse zu zwei verschiedenen Umweltbereichen berichtet. Auswirkungen von Architektur auf Performance von Nutzern (vgl. BOSTI-Studien, 1984, 2001) werden im empirischen Teil in drei Studien zu innovativen Gebäuden (Waldorfschule in Köln, Universität in Koblenz, Post Tower in Bonn) ermittelt. Performance wird gemessen anhand von 1) Lern- und Arbeitsleistungen, 2) Wohlbefinden und 3) Umweltkontrolle sowie 4) Sozialverhalten im Fall der Schulstudie und mit der Hilfe von 16 (Bürogebäude) bzw. 21 (Universität) psychologischen Kriterien für den Erfolg von Organisationen. Ziel aller drei Studien ist unter anderem, das theoretische Konzept „Umweltkontrolle“ zu überprüfen und Empfehlungen für Verbesserungen von Um- bzw. Neubauten benennen zu können. Zwei zentrale Frages tellungen lauten daher: Unterscheidet sich in einer User-Needs Analysis eine Einschätzung des Gebäudes „zur Zeit“ von der Beurteilung der „Wichtigkeit in Zukunft“? Haben Merkmale der Architektur Auswirkungen auf die Performance-Kriterien? Zu den Studien wurden drei Abbildungssätze nach dem Facettenansatz (Borg, 1996) und zwei Schemata zur Beurteilung der Qualität von Schul- und Bürogebäuden entwickelt. Aus den Schemata wurden zur Schule 139 Fragen für 26 Lehrer und 86 Fragen für 122 Schüler gewonnen, zur Hochschule 203 Fragen für 147 Studierende und 28 Dozenten sowie zu dem Bürogebäude 254 Fragen für 56 studentische Beurteiler. Einzelne Merkmale von Gebäuden wurden anhand einer Skala von +2 ☺☺ („zur Zeit“ sehr gut bzw. sehr wichtig „in Zukunft“) bis –2 // („zur Zeit“ sehr schlecht bzw. sehr unwichtig „in Zukunft“) bewertet. Die drei Performance-Hauptkriterien, insbesondere zu der Einschätzung der „Wichtigkeit in Zukunft“, korrelieren in der Regel in allen drei Studien substanziell und hoch signifikant miteinander, so dass erwartet werden kann, dass eine höhere Ei nschätzung von Umweltkontrolle durch die Nutzer zu mehr Wohlbefinden führt und über beide Va riablen auch die Beurteilungen von Lern- und Arbeitsleistungen „in Zukunft“ gesteigert werden können. Nach den Ergebnissen der drei Studien wünschen si ch die Nutzer bzw. Beurteiler beispielsweise in allen drei Umwelten Rückzugsmöglichkeiten, in der Schule in Form von Schülerbüros, Nischen und Sitzgruppen im Klassenzimmer, in der Universität in Form von geschützten Bänken im Außenbereich und Arbeitstischen zum Beispiel in der Cafeteria und im Bürogebäude durch weniger Transparenz im Kombibüro und damit weniger Einsicht aller Tätigkeiten durch Vorgesetzte und Kollegen. Die in den drei Studien ermittelten Zusammenhänge der zentralen Perfor mance-Kriterien lassen begründet annehmen, dass durch gezielte Verbesserungen wichtiger Umweltaspekte, insbesondere solcher, die Umweltkontrolle ermöglichen, das Wohlbefinden und somit die Leistung von Nutzern positiv beeinflusst werden kann.

Volltext Dateien herunterladen

  • 9783899677447_Frageboegen_DE.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Rotraut Walden
Verlag:Pabst Science Publishers
Verlagsort:Lengerich
Dokumentart:Sonstiges
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:25.05.2022
Datum der Veröffentlichung:25.05.2022
Veröffentlichende Institution:Universität Koblenz, Universitätsbibliothek
Datum der Freischaltung:25.05.2022
Freies Schlagwort / Tag:Building Performance Evaluation; Facettentheorie;; Kriterien des Erfolgs von Organisationen; Umweltkontrolle (Selbstgestal- tungen, Regulierungen von Stressoren, soziale Kont rolle), Wohlbefinden, Lern- und Arbeitsleistung, Sozialverhalten; User-Needs Analysis
Seitenzahl:89
Bemerkung:
Publikation ist nur campusweit freigeschaltet
Institute:Fachbereich 1 / Institut für Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG