10 Geisteswissenschaften allgemein
Filtern
Dokumenttyp
Schlagworte
- Boppard (1)
- Denkmal (1)
- Geschichte (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Mittelrhein (1)
- Parteienkommunikation (1)
- TV debates (1)
- TV-Duelle (1)
- Templerhaus (1)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Chancen und Restriktionen, denen Parteien im Wahlkampf auf supranationaler Ebene der EU begegnen. Mittels kommunikationswissenschaftlicher Konzepte des Agenda-Settings (Fokus: Medien) und Agenda-Buildings (Fokus: Parteien) wird anhand des Wahlkampfs zur Wahl des Europäischen Parlaments (EP) 2014 erstens analysiert, inwieweit nationale politische Parteien die EU als Thema auf ihre Agenda setzen und ob etablierte Parteien so zu einer Normalisierung des EU-Wahlkampfs beitragen können. Zweitens wird untersucht, ob Parteien einen strukturellen Vorteil haben, die mediale Agenda auch auf supranationaler Ebene im Wahlkampf beeinflussen zu können, also mit EU-fokussierter Wahlkampfkommunikation in den Medien punkten können. Drittens wird geprüft, ob sich Parteien durch die Ablehnung der EU-Integration und der damit verbundenen, konflikthaften Kommunikation einen Vorteil für die Sichtbarkeit ihrer Kampagnen verschaffen können. Viertens und abschließend wird erforscht, ob Agenda-Building die Rangfolge spezifischer politischer Themenfelder auf der medialen Agenda im europäischen Kontext beeinflussen kann.
Die Analysen zeigen erstens, dass ein europapolitischer Fokus der Wahlkampfkommunikation nicht mehr nur auf Seiten der kleinen (euroskeptischen) Parteien zu finden ist. Verfolgen die Parteien einen europapolitischen Fokus in ihrer Wahlkampfkommunikation, haben sie zweitens gute Chancen, in der Medienberichterstattung präsent zu sein. Drittens stellt sich ein negativer Tenor der Parteienkommunikation nicht als ausschlaggebend für die Sichtbarkeit der Parteien im Wahlkampf heraus. Eine klare Positionierung auf politischen Sachfragen bereitet Parteien viertens auch auf die Restriktionen der weiteren Ausbildung einer europäischen Themenagenda vor, da die Verschiebung in der Wichtigkeit von Themen zuerst von den Medien erfasst wird, die Kampagnenkommunikation folgt erst darauf. Die Arbeit schließt nach einer Diskussion dieser Ergebnisse mit einer Einschätzung der Analyselimitationen und einem Ausblick auf weitere Forschungsansätze.
Das „Templerhaus“ in Boppard.
Kunsthistorische Untersuchung eines spätromanischen Baudenkmals
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Namens-, Besitz- und Nutzungsgeschichte des sogenannten Templerhauses, einem massiven Profanbau der Stauferzeit in Boppard (Rheinland-Pfalz). Nach einer Beschreibung des heutigen Erscheinungsbildes und der Erarbeitung früherer Zustände erfolgt ein stilkritischer Vergleich mit ausgewählten Beispielen der Umgebung, der Rekonstruktionsversuch früherer Bauphasen und eine Einordnung in den städtischen Kontext.
Die Dissertation bietet eine Langzeituntersuchung deutscher TV-Duelle hinsichtlich der Fragen, inwieweit die in den Debatten behandelten Themen mit den seitens der Wählerschaft wahrgenommenen politischen Probleme korrespondieren sowie ob die in den TV-Duellen diskutierten, akteursspezifischen Themen einen Einfluss auf die Problemwahrnehmung der Wählerschaft und die wahrgenommene Responsivität politischer Akteure hat. Zu diesem Zweck werden die Inhalte und Effekte der Kanzlerduelle 2002-2013 sowie der zwischen 1997 und 2016 durchgeführten TV-Duelle auf Landesebene untersucht. Die empirische Untersuchung basiert auf der Durchführung und Auswertung von Inhaltsanalysen, der Analyse von Bevölkerungsumfragen und der Untersuchung von Experimentaldaten, die anlässlich der Kanzlerduelle in den Jahren 2002, 2009 und 2013 durchgeführt wurden. Die Analysen zeigen, dass TV-Duelle keine reine Show-Veranstaltung darstellen, sondern das Hauptaugenmerk in TV-Duellen auf politischen Inhalten (statt unterhaltenden Elementen) liegt, die (lagerspezifische) Responsivität des Formats im Zeitverlauf angestiegen ist und erfolgreiche Persuasion – als eine von zwei Themenmanagementstrategien – vor allem der Herausforderer dazu führen kann, dass Zuschauer die Effektivität des politischen Systems besser bewerten.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einfluss des Wahlszenarios auf die Geheimheit und Öffentlichkeit der Wahl herausgearbeitet. Ein Wahlszenario wird durch seine Wahlform und die verwendete Wahltechnik bestimmt. Bei der Wahl-form kann zwischen einer Präsenz- und einer Fernwahl unterschieden werden. Bei der Wahltechnik zwischen der Papier- und der elektronischen Wahl. Mit der Papier-Präsenzwahl, der Briefwahl (Papier-Fernwahl) und der Internetwahl (elektronische Fernwahl) werden drei prominente Wahlszenarien und ihr Einfluss auf Geheimheit, Privatheit und Öffentlichkeit untersucht.